Hochberühmt sind diese Briefe. Weil sie dem landläufig honigsüßen Bild von Wolfgang Amadeus Mozart den Zucker entziehen, den Korrespondenz treibenden Komponisten stattdessen als einen zeigen ...
Das Geschwisterpaar Maria Anna und Amadeus steht im Zentrum einer neuen Mozart-Serie, die gerade gedreht wird.
Aber die kompakte, fröhliche „Missa in C” (KV 220 (196b)) des knapp zwanzigjährigen Mozart hat noch mehr an Besonderheiten zu bieten. Warum heißt Wolfgang Amadeus Mozarts ... das Tschilpen von Spatzen ...
München 1762: Ein kleiner Junge wird zärtlich von seiner Mutter Anna Maria ... die Welt der Musik für immer verändern wird: Wolfgang Amadeus Mozart. Am nächsten Tag muss die Familie weiterziehen.
Wolfgang Amadeus Mozarts „Missa brevis in B“, KV 275: Wann entstand sie? Für wen wurde sie komponiert? Wie ist sie aufgebaut? Und wie wurde sie rezipiert? Eine kleine Spurensuche. Entstehung und ...
Das Stadtorchester Solothurn bereitete seinem Publikum erneut ein optisch-akustisches Freudenfest. Die Vorträge waren sehr ...
Die ARD wagt sich an eine Neuinterpretation der Lebensgeschichte des Musikgenies Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791 ... Für die Darstellung von Constanze Weber, Mozarts späterer Gemahlin ...
Zürich - In Zürich wurden zwei Bildminiaturen präsentiert, die möglicherweise Wolfgang Amadeus Mozart und seine Schwester ... wurden vor zwei Jahren von Luzius Wernly, Präsident der Maggini ...
Die Große Messe in c-Moll ist ein atemberaubendes Zeugnis der Freiheit und des Genies von Wolfgang Amadeus Mozart. Einst als zu gefühlig, zu üppig und zu opernhaft kritisiert, gilt das unvollendete, ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results