News

ONKOLOGIE heute wendet sich an alle onkologisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Ein besonderes Anliegen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift ist die onkologische Fortbildung. Hier werden ...
Eine spanische Real-World Analyse bestätigt die Ergebnisse der klinischen Studie L-MIND und liefert weitere praxisrelevante ...
Klassifikation von Tumoren (TNM-System & Grading) Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert ...
Neue Immuntherapie bei rezidivierter refraktärer AML: bispezifische Antikörper im Fokus Prof. Dr. Marion Subklewe (München) teilt beim EHA-Kongress 2025 in Mailand spannende Einblicke in die Therapie ...
Hormonbasierte Dualtherapie mit höchstem Empfehlungsgrad empfohlen Nicht nur das ASCO Annual Meeting in den USA bietet Neuigkeiten zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms (PCa). In Europa ...
Wie Krebs entsteht Die Entstehung von Krebs ist ein komplexer Vorgang. Zwischen der Entwicklung der einzelnen Krebszelle und dem Auftreten einer nachweisbaren Krebserkrankung können mitunter Jahre ...
Für die duale Immuntherapie in Kombination mit 2 Zyklen Chemotherapie wurden kürzlich neue Langzeitdaten zum Einsatz beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) veröffentlicht.
Eine rückblickende Studie untersuchte Regime unter Real-World-Bedingungen bei stark vorbehandelten Personen.
Nierenkrebs: Optimale Lebensqualität während der Therapie Interview mit Prof. Dr. Jonas Busch (Berlin) für Patient*innen - DGU 2022 Neue Möglichkeiten zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms haben die ...
Die Diagnose Darmkrebs stellt für die meisten Betroffenen einen massiven Einschnitt in ihr bisheriges Leben dar. Alles Gewohnte und viele zukünftige Ziele scheinen zunächst in Frage gestellt.
Trillium Krebsmedizin ist die interdisziplinäre Zeitschrift für alle in der Onkologie, Hämatologie, Pathologie und Labordiagnostik tätigen Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis. Sie erscheint ...
Diagnose Der Verdacht auf einen neuroendokrinen Tumor entsteht durch eine vermehrte Bildung von Hormonen und den damit verbundenen Symptomen. Manche Abbauprodukte der jeweils gebildeten Hormone lassen ...